Mit wenigen Mausklicks zum gewünschten 3D-Modell
TIXIT Bernd Lauffer GmbH & Co. KG: Schnell und fehlerfrei arbeiten mit dem Variantenkonfigurator von NTI Deutschland für Autodesk Inventor
Forderung
Vereinfachung in der Modellkonfiguration sowie Entlastung der Mitarbeiter, Verkürzung der Durchlaufzeiten und Minimierung der Fehlerquellen
Lösung
Bedarfsanalyse und eine daraus resultierende maßgeschneiderte Lösung für den Kunden: der Variantenkonfigurator für Autodesk Inventor
Ergebnis
Der Variantenkonfigurator erstellt mit wenigen Mausklicks fertige 3D-Modelle und erzeugt automatisch eine Stückliste
Der Variantenkonfigurator von NTI Deutschland für Autodesk Inventor
Bei TIXIT dreht sich alles um professionelle Trennwandsysteme: Seit 1964 entwickelt und fertigt die TIXIT Bernd Lauffer GmbH & Co. KG Raumsysteme für Industrie und Handel. Von Villingen-Schwenningen aus liefert sie ihre individuell gefertigten Produkte an namhafte Unternehmen in der DACH Region. Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Vertrieb stammen bei TIXIT aus einer Hand. Das Unternehmen bietet Kunden so die Möglichkeit, Trennwände, Hallenbüros, Lagerbühnen oder Schutzeinrichtungen ganz nach den räumlichen Vorgaben und dem eigenen Geschmack zu beziehen.
Das Ziel: Zeit- und Materialersparnis
Die Verantwortlichen bei TIXIT suchten daher nach einer neuen, schnelleren Lösung. „Wir wollten eine Entlastung in der Arbeitsvorbereitung schaffen sowie in der Produktion insgesamt die Durchlaufzeiten verkürzen. Und natürlich wollten wir auch mögliche Fehlerquellen minimieren“, erinnert sich Christian Sauter, Einkaufsleiter bei TIXIT. Dazu gehörte auch, einen Überhang in den Bestellungen zu reduzieren, denn zur Sicherheit bestellten die Konstrukteure immer lieber ein paar Teile mehr als weniger.
Die Lösung: Der Variantenkonfigurator
Das Variantenkonstruktionsprogramm, das Harald Hirth als verantwortlicher Programmierer von NTI für TIXIT entwickelte, kann tausende unterschiedliche Trennwandsysteme mit nur wenigen Mausklicks erzeugen. Alle Möglichkeiten, wie eine Trennwand aussehen kann, können im NTI Deutschland Variantenkonfigurator fixiert und später abgerufen werden. Dabei berücksichtigt das Programm automatisch auch Abhängigkeiten, beispielsweise, dass ab einer gewissen Trennwandhöhe ein Zwischenelement benötigt wird. „Als Voraussetzung für den Einsatz des Variantenkonfigurators mussten wir zunächst alle Standardteile und Einzelelemente mit Autodesk Inventor in 3D modellieren“, erklärt Harald Hirth. Doch nicht nur die unterschiedlichen Trennwände galt es zu berücksichtigen. „Im Trennwandbau gibt es viele Komponenten, die als Stangenware gekauft werden, zum Beispiel Schienen. Durch Eingabe der Parameter muss Autodesk Inventor daher die richtige Länge berechnen können – und je nach Länge eine unterschiedliche Anzahl an Zukaufteilen wie Schrauben definieren“, so TIXIT Konstruktionsleiter Hennig.

Beispielhafte Auswahlmöglichkeit von Variantenkomponenten im Dialogfenster
Zeitersparnis
Unsere Konstrukteure*innen müssen nur noch einige Parameter eingeben und schon ist das gewünschte Bauelement fertig entworfen.
Die Aufgabe: Möglichst viele Möglichkeiten möglich machen
Um die Arbeitsabläufe genauestens kennenzulernen, hat NTI mit Mitarbeitern aus vielen Abteilungen bei TIXIT gesprochen. So ergab sich auch eine Optimierung einzelner Workflows. Parallel wuchsen die Anforderungen und Kundenwünsche. Im Verlauf musste Harald Hirth bei der Programmierung sogar von der iLogic- auf die Inventor-API-Schnittstelle wechseln, um noch mehr Varianten berücksichtigen zu können. Doch die Mühe hat sich gelohnt: „Jetzt müssen unsere Konstrukteure nur noch ein entsprechendes Element anwählen und werden dann über ein Dialogfeld durch das Menü geführt. Für jedes Element können sie etwa vier bis sechs Parameter eingeben, beispielsweise Wandhöhe und -breite, Brüstungs- und Glashöhe und schon ist das gewünschte Bauelement fertig konstruiert“, freut sich Konstruktionsleiter Hennig. Und auch auf Kundenwünsche zur Darstellung können die Konstrukteure*innen nun viel schneller und einfacher eingehen: Die Vorlagen des Variantenkonfigurators ermöglichen neben der 3D-Darstellung auch spezielle, vordefinierte Detailierungsgrade für Schnitte und Ansichten in 2D.

Detail Horizontalschnitt: Anschluss Türelement
Special Feature: Die automatische Stückliste
Für Einkaufsleiter Christian Sauter liegt die eigentliche Stärke des Variantenkonfigurators aber an anderer Stelle: Er begeistert sich besonders für die automatisch erzeugte Stückliste. „Der Konfigurator listet nicht nur das fertige 3D-Modell, sondern alle Einzelteile auf und generiert darüber eine Stückliste. Das Ergebnis wird in einer Excel Tabelle und als PDF ausgegeben und steht auch dem Einkauf zur Verfügung. Dadurch haben wir viel weniger Materialüberschuss als früher.“ Die Stückliste gibt die Einzelteile aber nicht nur aus, sondern sortiert sie auch nach festgelegten Vorgaben. Teile, die beispielsweise immer auf Lager sind, werden nicht aufgeführt. Neben der Stückliste werden auf Knopfdruck weitere Listen, wie Bedarfsmeldung, Glaszuschnittliste und eine Plattenmaßliste erzeugt. Die Plattenmaße werden im Anschluss an das Plattenzuschnittprogramm übergeben Der Variantenkonfigurator kann sowohl kundenspezifische Strukturen nutzen, wie bei TIXIT. Eine variable Programmierung macht es aber möglich, dass der Basis-Konfigurator auch bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Herausforderungen zum Einsatz kommen kann.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Gerne beraten wir Sie zum Variantenkonfigurator für Autodesk Inventor

Prokurist | Leitung Geschäftsbereich D&M
Villingen-Schwenningen
+49 7721 88784-60